GMBH
 
Sie sind hier:  Reiseziele  >  Asien  >  Nepal/Bhutan

Nepal/Bhutan


Natur, Götter und Legenden am Dach der Welt. Begrenzt von Tibet und den eisigen Gipfeln des Himalaya im Norden, nach Süden zu Indien geprägt von dichtem Dschungelgrün, beeindrucken  Nepal (147.181 qkm/29,3 Mio. Einwohner) und das kleine Königreich Bhutan (38.384 qkm/717.000 Einwohner) mit uralter Kultur, wunderschönen Landschaften und liebenswürdigen Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft. Noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts hermetisch von der Außenwelt abgeschlossen, bestimmen tiefverwurzelte Traditionen und Tempelfeste, Klöster, Stupas und Pagoden bis heute den kargen Alltag der Bewohner. Abwechslungsreiche Geografie und das vielfältige Klima fördern den erstaunlichen Reichtum an Pflanzen und Tieren. Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. In den (sub-)tropischen Niederungen und Tälern sorgt der Monsun für ergiebige Regenfälle und schwülheiße Temperaturen. Die Sommer sind warm, die Winter recht mild. Gemäßigte Bedingungen prägen die mittleren Höhenlagen. Angenehm frische Sommer und erträglich kühle Winter. Oberhalb der Viertausender fallen die Sommer verhalten aus, können die Winter sehr streng werden. Nepal gilt als Land der Berge. Mit dem mächtigsten Hochgebirge der Erde, dem Mount Everest (8.848 m NN). Die Hauptstadt Kathmandu und das gleichnamige Tal beherbergen Höhepunkte nepalesischer Kunst (Welterbe). Heiligtümer buddhistischer und hinduistischer Architektur sind landesweit zu finden. Mehrere Nationalparks von den südlichen Wald- und Grasebenen bis zu den nördlichen Hochwüsten schützen über 6.500 Busch-, Baum- und Blumenarten, Tiger, Leoparden, Panzernasshörner, Bären, Elefanten, Hirsche, Affen, Krokodile und hunderte Vogelarten. Naturansichten vom Feinsten, gerahmt von  atemberaubender Landschaftskulissen. Trutzige Felsenklöster (Dzongs), farbenprächtige rituelle Maskentänze (Tsechus), der allgegenwärtige Lamaismus und malerische Berglandschaften prägen das  geheimnisvolle Land des Donnerdrachens. Kleiner als die Schweiz, versucht Bhutan, Religion und Spiritualität vor zu schnellen Veränderungen fernzuhalten. Ohne die Moderne außen vor zu lassen. Die Hauptstadt Thimphu ist das Zuhause der hoch verehrten Königsfamilie, das Taktshang Kloster die Visitenkarte des Landes. Das Tigernest schwebt spektakulär und scheinbar schwerelos über dem Paro Tal, Bhutans Reiskammer. Wo die Weisheit viele Namen hat, besitzt auch das Glück der Menschen (Bruttonationalglück) Verfassungsrang. Fest verankert im Glauben, dass Allem eine göttliche Seele innewohnt. Die Wälder sollen in über sechzig Prozent des Landes auf ewig bewahrt, die natürlichen Schätze dauerhaft erhalten bleiben. Bhutan gehört zu den zehn „World’s top bio-diversity hotspots“. Winzige Alpenblumen, Enzian, Edelweiß, fünfzig Rhododendren, Magnolien, sechshundert Orchideen und dreihundert Heilpflanzen umfasst die botanische Liste der über 7.000 Arten. Wildtiere lassen sich weitaus seltener sichten, ihre Spuren schon. Damwild, Languren, auch Elefanten, Nashörner, Bären, Wölfe und Großkatzen. Rund 640 Vogelarten, Zugvögel und 580 heimische Vertreter, wollen entdeckt werden. Etwa Nashornvögel und Adler oder die bedrohten Schwarzhalskraniche, die hier überwintern.  Unterwegs zu Füßen der Eisriesen des Himalaya. Ein unvergessliches Reiseerlebnis.      

Kurz und knapp. Nepal und Bhutan liegen im Einzugsbereich des Monsuns, der die Sommermonate Ende Mai bis Ende September mit starken Regenfällen und schwülheißen Temperaturen bestimmt. Das Kima an sich fällt nach Jahreszeit und Höhenlage in beiden Ländern sehr unterschiedlich aus. Als beste Reisezeit für Nepal gelten die Herbstmonate Oktober/November und der Frühling Februar bis April mit Tageswerten von  warmen 20° bis 28°C. Im Frühjahr steht die Natur in voller Blüte, lassen sich Tier- und Vogelwelt besonders gut beobachten. Die schönsten Himalaya-Ansichten verspricht die klare Luft im Herbst. Auch in Bhutan gelten der Herbst von Mitte September bis Mitte Oktober und das Frühjahr März bis Mai als trockene, empfehlenswerte Reisemonate. In mittleren Höhenlagen glänzt der Frühling mit herrlichen Blumenteppichen. Im Herbst ist das Bergpanorama besonders malerisch. Weiße Schneegipfel im Kontrast zum tiefblauen Himmel  und satten Grün der Landschaft, die Hochwiesen und Pässe übersät mit unzähligen Blumen. Wärmende Bekleidung (Pullover) ist ganzjährig ab 2.500 Höhenmetern angebracht. In Niedriggebieten erreichen die Temperaturen November bis März angenehm warme Werte. Januar bis März herrscht Hochsaison. In den Wintermonaten ist es schwierig, Bhutan zu bereisen. Schneefall kann viele Pässe und Straßen unpassierbar machen. Auch die Monsunmonate Juni bis August sind wegen teils heftiger Niederschläge ungeeignet. Direkte Flugverbindungen von Europa nach Nepal und Bhutan bestehen nicht. Kathmandu (Nepal) kann über  internationale Drehkreuze (Dubai, Istanbul, New Delhi) erreicht werden. Bhutans nationale Fluglinie Druk Air bietet von Paro Flüge nach Nepal, Indien, Bangladesch (Dhaka) und Thailand (Bangkok) an. Beide Länder verlangen zur Einreise neben einem Reisepass mit sechsmonatiger Mindestgültigkeit zum Ankunftszeitpunkt (Nepal)/über das Reiseende hinaus (Bhutan) ein Visum. Für Nepal vor Reisebeginn bei der Botschaft in Berlin zu beantragen oder viel bequemer bei Ankunft („on arrival“) am Flughafen Kathmandu. Gebührenpflichtig (z.Z. 50 USD/Person in bar). Einreise nach Bhutan nur für Touristen (Einzel-/Gruppenreisende) oder Regierungsgäste möglich. Visum-Beantragung über die königliche Botschaft in Brüssel oder eine registrierte Reiseagentur in Bhutan gegen Gebühr (Sustainable Development Fee). Pro Tag müssen 100 USD/Person gezahlt werden, unabhängig von der Reisedauer. Nepal und Bhutan verlangen keine  Pflichtimpfungen. Übliche Grundimmunisierung sollte vorhanden sein. Malaria-Expositionsprophylaxe in den  tropischen Niederungen unter 1.700 Meter angeraten. Farbenfrohe Traditionen, Kulturdenkmäler, eine ungemein  gastfreundliche Bevölkerung. Grandiose Landschaftsbilder. Ein Hauch verwunschener Exklusivität zu Füssen der Bergriesen des Himalaya.

 

Reiseempfehlung: Große Nepal Erlebnisrundreise (PDF-Flyer)

 

 

Seitenanfang