
Zwei
Länder, eine Region, die sich aus unzähligen Archipelen, Inseln und
Eilanden zusammenfügt. Verstreut über ein Meeresgebiet, das ein
mehrfaches der Fläche umfasst, die das eigentliche Australien und
Neuseeland ausmacht. Zwischen 1.530 bis 2.100 Kilometer liegt die
Ostküste Australiens von der Westküste Neuseelands entfernt. Getrennt
und verbunden durch die Tasman See, einem Randmeer des pazifischen
Ozeans. Wahrscheinlich vor Jahrtausenden von Südostasien her nach und
nach besiedelt. Die schrittweise Entdeckung durch die Europäer begann
mit der Erdumseglung Magellans (
1519 bis 1521). Der englische
Captain James Cook erkundete beide Länder und nahm Australien 1770 für
die britische Krone in Besitz. Neuseeland folgte im Januar 1840 (
Vertrag
von Waitangi) und wurde 1907 unabhängig, sechs Jahre später als der
große Nachbar. Australien, geologisch der älteste Kontinent der Welt und
Neuseeland, geografisch der australischen und pazifischen Platte
zugehörig, sind kulturell eng mit dem fernen Europa verbunden, haben mit
den Aborigines und

Maoris ihre Wurzeln aber auch im indonesischen und
polynesischen Raum. Tiere und Pflanzenwelten Australiens und Neuseelands
gehören zu den außergewöhnlichsten der Erde. Losgelöst von anderen
Landmassen entwickelte sich eine Fülle unverwechselbarer Arten, die
nirgends sonst anzutreffen sind. Nischen, die in Australien auch von
Säugetieren besetzt wurden, sind in Neuseeland fast nur von Vögeln
belegt. Kiwi und Kea gelten geradezu als Botschafter ihres Landes. Koala
und Känguruh machen es ihnen für Australien nach. Natur hat Vorfahrt,
Spielraum genug, um sich auch landschaftlich von sehr ausgefallenen
Seiten zu zeigen. Subtropische Gefilde, temperierte Regenwälder,
ausgedehnte Wüsten (
Outback), weite Grasebenen (
Tussock), das
farbenfrohe Great Barrier Reef, Palmen und Sandstrände, majestätische
Bergketten, Gletscher und Fjorde, Geysire und aktive Vulkane, heiße
Quellen, die nur bei Ebbe am Ufer erscheinen. Zwei wunderschöne
Fernreiseziele. Auf halbem Wege zwischen Äquator und Südpol. Wo Vieles
schon ein bisschen anders ist.