| TRAVELWIDE REISEN GMBH |
Zwischen
Alpen und Küste. Fahrtziel Natur. Über ein Jahrzehnt
besteht mittlerweile die Zusammenarbeit der Deutschen Bahn mit drei
Umweltverbänden zur Förderung eines bewussten und nachhaltigen Tourismus.
Zwanzig Reiseziele warten darauf, möglichst klimafreundlich entdeckt zu
werden. Ganzjährig oder saisonal. Auf Tagesfahrten oder bei einen längeren
Aufenthalt. Individuell oder in einer Gruppe. Mit dem Zug, Schiff, Kanu,
Auto, Fahrrad oder zu Fuß. Mehr und mehr lassen sich die Unterkünfte mit
erneuerbaren Energiequellen erreichen. Kreative Mobilitätskonzepte sorgen
vor Ort für umweltschonende Fortbewegung. Damit Tiere, Pflanzen und
schützenswerte Naturräume eine Zukunft haben. Vom Wattenmeer bis zum
Hochgebirge. Wanderungen durch wildromantische Bergregionen,
Vogelbeobachtungen zwischen Watt und Fels. Botanische Schätze in Wald und
Flur. Verlockende Angebote. Für umweltschonende, vielseitige und
unvergessliche Erlebnisse. | Naturreiseziele. Ein Überblick. Bliesgau Biosphärenreservat, Oberallgäuer Hochalpen, National- und Naturpark Bayrischer Wald, Nationalpark Berchtesgaden, Nationalpark Harz, Nationalpark Niedersächsisches/Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Nationalpark Jasmund, Biosphärenreservat Südost-Rügen, Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald, Naturpark Frankenwald, Nationalpark Eifel, Nationalpark Sächsische Schweiz, Naturparke/Biosphärenreservat im Thüringer Wald, Hainich Nationalpark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Müritz Nationalpark, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Naturpark Uckermärkische Seen. |
Naturerlebnisse. Eine Auswahl. Alljährlich im
Frühjahr und Herbst wartet der Nationalpark Vorpommersche
Boddenlandschaft mit einem besonders Naturschauspiel auf, dem
Zug der Kraniche. Nicht selten fallen dann vor allem in der
Region Fischland-Darßt-Zingst über 30.000 der langbeinigen Land- und
Sumpfvögel ein, um eine mehrwöchige Rast zu und von ihren
Überwinterungsquartieren in Südwesteuropa und Nordwestafrika einzulegen.
Nicht weit entfernt im eher unbekannten Peenetal
Naturschutzgebiet sind Tierarten wie Biber und Fischotter zu
Hause. Besucher können als zeitweilige ‚Rancher im Peenetal’ bei
wissenschaftlichen Forschungen mithelfen. Seltene Tier- und
Pflanzenarten, auch Weidetiere, die in Deutschland teilweise
ausgestorben waren, lassen sich in den weitläufigen Offenlandschaften
der 2004 in Brandenburg geschaffenen Sielmanns Naturlandschaft
Döberitzer Heide bewundern. 1996 wurde der erste
Wolf im
ehemaligen Truppenübungsgebiet Oberlausitz gesichtet.
Inzwischen gibt es mindestens sechs Familien. Informationen und
regelmäßige Führungen bietet das sächsische ‚Kontaktbüro Wolfsregion
Lausitz’. Helgoland hält außer den Robbenbabys mit dem
Lummensprung eine weitere Naturattraktion bereit. Wagemutig
stürzen sich jedes Jahr im Juni etwa drei Wochen alte, noch flugunfähige
Küken vom Steilfelsen bis zu 50 Meter in die Tiefe. Dank Stummelflügeln,
dichtem Federkleid und Luftsäcken im Körper überleben die Kleinen den
Sprung unbeschadet. Unzählige Bläss- und Zwerggänse, Weißstörche,
Zwergsäger, Eistaucher, Brachvögel und Uferschnepfen aus Skandinavien,
Sibirien und arktischen Regionen überwintern am Niederrhein zwischen
Duisburg und der holländischen Grenze. Mit eigenem Auto oder unter
fachkundiger Leitung zu erkunden. Aktuelle Auskünfte und Angebote über
die jeweiligen örtlichen Vertretungen.
Mäusezähnchen. Wer
weiß schon, dass Mäuse die härtesten Zähne der Welt besitzen? Härtegrad
9,6. Nur Diamanten erreichen einen höheren Wert. Mit Härtegrad 10
gelten sie als das härteste, natürlich vorkommende Material. Sie können
nur von anderen Diamanten geritzt werden. Selbst
Mäuse würden sich an
ihnen die Zähne ausbeißen. Aber Mäuse halten sich ohnehin meistens
nicht dort auf, wo Diamanten anzutreffen sind. Ansonsten bekommen sie
fast alles durch. Echt bissfest.